W.E.R Elektroschrottstudie
Das Ziel des Projekts ist die Quantifizierung von Haushaltselektroabfällen und dem Entwurf spezifischer Strategien zur Förderung von Recycling.
Das Ziel unserer W.E.R Elektroschrottstudie ist, sich mit der Quantifizierung von Haushaltselektroabfällen und dem Entwurf spezifischer Strategien zur Förderung von Recycling zu beschäftigen. Als erstes entwickeln wir einen Fragebogen, um damit Eltern, Verwandte sowie Nachbarn zu befragen, wo überall Elektronik eingesetzt wird und was mit nicht mehr gebrauchten Elektronikprodukten in den Haushalten passiert. Aus diesen Ergebnissen bilden wir einen Fragenpool für weitere persönliche Umfragen sowie mehrere online-Umfragen. Hier wäre es interessant zu erfahren, wo der Elektroschrott verbleibt, d.h. wo ist er zu finden, wenn er nicht entsprechend in der Problemstoffsammlung entsorgt wird? Wird er mit dem Hausmüll entsorgt? Sammelt er sich zu Hause im Keller an?
Um die Reichweite unserer Studie zu erhöhen, bewerben wir diese nicht nur über social Media, sondern auch auf verschiedenen Events sowie mittels einer Plakat & Flyer-Kampagne. Zur besseren Aufklärung über den richtigen Umgang mit Elektroschrott und die Bewerbung der Studie werden zudem ein Video sowie ein Animationsvideo produziert.
Danach werden die Ergebnisse der Umfrage analysiert und überlegt was getan werden könnte, um die korrekte Entsorgung zu gewährleisten und die Recyclingrate zu erhöhen. Dabei sollen Strategien entwickelt und möglichst einfache aber konkrete Lösungen gefunden werden, wie man die Entsorgung und Recyclingrate von Elektroschrott verbessern kann.
Alle Bürger*innen können an dem Projekt teilnehmen, indem sie entweder an der Online-Umfrage oder an einem persönlichen Interview zum Recyclingverhalten teilnehmen. Sie können ab sofort an der Online-Umfrage teilnehmen, indem Sie dem untenstehenden Link folgen.